Pflanzenerde regional, umweltschützend und wirtschaftlich produzieren – geht das?
Metropolregion Nordwest fördert Pilotprojekt des Landkreises Diepholz
Geschäftsführerin Frau Dr. Meincke überreichte Herrn Landrat Bockhop den Förderbescheid in Höhe von 55.000 Euro. Die Kooperationspartner bringen zusammen weitere 48.000 Euro und Eigenleistungen ein. Die Koordination des Projekts wird im Europäischen Fachzentrum für Moor und Klima in Ströhen erfolgen.
Landrat Bockhop freute sich über die Förderung: „Die Initiative des Landkreises Diepholz zu diesem Pilotprojekt ist Auftakt zu neuen Wegen einer zukunftsfähigen Zusammenarbeit der regionalen Erdenwirtschaft und dient dem Schutz unserer Moore.“ Die Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest Dr. Anna Meincke unterstrich: "Die Unterstützung der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft zur Entwicklung von innovativen Produkten und Lösungen ist ein wichtiges Ziel der Metropolregion Nordwest, so dass wir dieses Projekt des Landkreises Diepholz gerne fördern."
Die Bedeutung des Projekts für die regionalen Abfallwirtschaftsgesellschaften erläuterte der Geschäftsführer der AWG Bassum, Andreas Nieweler: „Das Projekt eröffnet den Erdsubstratherstellern aus Kommunen und Wirtschaft die Chance über den eigenen Tellerrand hinaus gemeinsam regionale Ressourcen nachhaltig und umweltschonend zu nutzen und neue Produkte an den Verbraucher zu bringen“.
Pflanzenerden bestehen aus vielen Komponenten, jede hat eine andere Zusammensetzung je nach gewünschter Anwendung und Produktlinie. Und jeder Produzent von Pflanzen-und Komposterde hat seine eigenen Rezepte und Ausgangsstoffe. Ab Oktober geht es in den Projektarbeitsstrukturen um Erfahrungsaustausch, gemeinsame Qualitätsstandards von torffreier Pflanzenerde, Möglichkeiten und Verfügbarkeiten hiesiger Rohstoffe, Wege zur Entwicklung einer regionalen Produktlinie, Fachaustausch und Netzbildung mit Industrieverbänden, Landwirtschaftskammer, Torfersatzforum, Umweltverbänden, Kompetenzzentren und Wissenschaft.
Beispielhaft werden kommunale Bauhöfe die Verwendung von torffrei und regional erzeugten Erden testen. Kooperationspartner des Projekts werden auf regionalen Gartentagen verbraucherorientierte Aktionen einbringen.
Informationen zum Produkt und Projekt gibt es in der Geschäftsstelle des Projektes „Nachhaltige Erden“ im Europäischen Fachzentrum für Moor und Klima in Wagenfeld-Ströhen und unter www.nachhaltige-erden.de.
Ansprechpartner:
Landkreis Diepholz
Fachdienst Kreisentwicklung
Herr Detlef Tänzer
Tel.: 05441 / 976-1274
detlef.taenzer@diepholz.de
Pressemitteilung des Landkreises Diepholz, Datum: 02.08.2017