Culture Call Hörtafeln
Bei Anruf Natur
„Die mit Naturgeräuschen untermalten Texte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der schönen Natur in den unterschiedlichen Lebensräumen des Naturparks“, erläutert Sabine Denker von der Gemeinde Stemwede. „Gerade Rollstuhlfahrer/Innen und andere gehandicapte Menschen können sich durch die Hörbeiträge einen lebendigen Eindruck über die Natur verschaffen ohne eine Wanderung unternehmen zu müssen. Eine Station am Stemweder Berg ist auch in plattdeutscher Sprache konzipiert“, so Frau Denker weiter.
Ziel des Projektes ist es, vor allem mobilitätseingeschränkten Personen einen Zugang zum „Natur erleben“ z.B. am See, im Wald oder im Moor zu ermöglichen. Das Vorhaben hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird zurzeit im gesamten Naturpark Dümmer durchgeführt. Neben der Gemeinde Stemwede beteiligen sich weitere 10 Naturparkgemeinden und Einrichtungen an der Umsetzung unterschiedlicher infrastruktureller Maßnahmen. „In den vergangenen Monaten wurde z.B. in der Gemeinde Bohmte ein barrierefreier Picknickplatz installiert sowie ein Strandrollstuhl für körperbehinderte Menschen am Heidesee Holdorf angeschafft“ berichtet Detlef Tänzer, Geschäftsführer des Naturpark Dümmer. Darüber hinaus sind an den Aussichtstürme am Dümmer See, Neustädter Moor sowie im Redender Geestmoor die Zugänge barrierefreier gestaltet. Viele weitere Maßnahmen befinden sich zurzeit in der Umsetzung, wie der barrierefreie Umbau einer Lorenbahn im Neustädter Moor.“ erklärt Herr Tänzer weiter.
Durch die Beteiligung der verschiedenen Kommunen des Naturparks wird im gesamten Gebiet eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Barrierefreiheit ermöglicht. Das Gesamtprojekt wird durch die Bezirksregierung Detmold und das EU-Programm „Landschaftswerte“ gefördert.