umgebaute Lore mit Auffahrrampe Foto: Naturpark Dümmer
Anke Schlottmann war sehr zufrieden. An der Haltestellte beim Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) in Ströhen nutzte sie mit Unterstützung von Moorbahnfahrer Heinfried Immoor ohne große Anstrengung eine speziell ausgestatte Lore der Ströher Moorbahn. Die Wagenfelderin war die erste Mitfahrerin in der in den vergangenen Wochen auf mobilitätseingeschränkte Menschen zugeschnittenen Personenbeförderungswagen.
Im Naturpark Dümmer können nun gehbehinderte Menschen eine Rundtour um den Dümmer See unternehmen, an Exkursionen teilnehmen oder an den Strand fahren. Möglich macht das der Geländerollstuhl „ZOOM“ mit einem elektrischen Vierradantrieb.
gelbe Antiruschstreifen an Treppenaufgang Foto: Naturpark Dümmer
Im Rahmen des Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ wurden am großen Aussichtsturm im Rehdener Geestmoor einige Maßnahmen fertiggestellt, um den Aufstieg nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen zu erleichtern.
Picknickbank barrierearm am Wasserspielplatz Foto: Naturpark Dümmer
Mit Mitteln des EU-Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ wurde ein auch für Rollstuhlfahrer nutzbarer Picknickplatz am Dümmer Deich installiert. „Aufgrund der versetzten Tischbeine wird den Rollstuhlfahrern ein leichtes Heranfahren an die große und breite Tischplatte ermöglicht. Die breite Bank mit Rücken- und Armlehnen bietet zudem bessere Sitzmöglichkeiten, nicht nur für Menschen mit Handicap.
Antirutschstreifen am kleinen Turm im Neustädter Moor Foto: Naturpark Dümmer
Im Rahmen des neuen Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ wurden an dem kleinen und großen Aussichtsturm im Neustädter Moor einige Maßnahmen fertiggestellt, um den Aufstieg nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen zu erleichtern.
H. Nolte /LK Diepholz mit Bürgermeister Kai Abruszat vor Hörtafel Foto: Naturpark Dümmer
Im Rahmen des neuen Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ wurde in der Gemeinde Stemwede am Stemweder Berg, Oppenweher Moor und am Freudeneck insgesamt fünf Hörstationen installiert. An den Stationen können sich die Besucher mit dem Handy über das Festnetz einwählen und die Hörbeiträge anhören.
Der neu erstellte Naturparkplan soll eine aktuelle Grundlage und Leitlinie für künftige gemeinsame Aktivitäten in den Naturparkgemeinden schaffen. Aufgabe ist es dabei, die zielgerichteten Maßnahmen in die ländliche Regionalentwicklung zu integrieren und miteinander zu vernetzen.
Aus Mitteln des EU-Programmes EFRE „Landschaftswerte“ wurde im Rahmen des Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ ein für Rollstuhlfahrer unterfahrbarer Picknickplatz in der Ortschaft Hunteburg am Huntewanderweg - Einmündung des Bornbaches in die Hunte - installiert.