Aktuelles

Bei strahlendem Sonnenschein machte die Arbeit im Moor den Schülern viel Spaß und der sichtbare Fortschritt schien alle zu beflügeln. Stolz konnte das 50köpfige Team am Ende auf einem gewaltigen Haufen an Ästen und Zweigen für das Abschlussphoto Platz nehmen.

Hoher Besuch in Wagenfeld. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil machte Stopp in Wagenfeld, um das erste Gründach für regionaltypische Biodiversität zu besuchen. Der Landeschef lobte das ganzheitlich konsequente wirtschaftlich und ökologische Handeln von Dirk Lütvogt der Auburg Quelle.

Neuer Bildband: "Wildnis Niedersachsen"
Gibt es noch unberührte Wildnis in Deutschlands Nordwesten? Die mehrfach ausgezeichneten niedersächsischen Naturfotografen Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernhard Volmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt.

Vertreter der Naturparke
von li. nach re.: Marcel Scharrelmann, Herbert Winkel, Rolf Eilers, Detlef Tänzer, Olaf Lies, Volker Meyer und Cord Bockhop. Foto: Naturpark Dümmer

Vertreter von 14 niedersächsischen Naturparks haben im niedersächsischen Landtag in Hannover Förderbescheide überreicht bekommen. Darunter waren auch die Naturparks Dümmer und Wildeshauser Geest.

Kraniche am Abendhimmel
Kraniche am Abendhimmel Foto: www.pixabay.com

Es ist viel los im Naturpark Dümmer! Viele spannende Führungen unserer Naturführer und Veranstaltungen der bekannten Institutionen im Naturpark Dümmer erwarten Sie.

Wir wünschen Ihnen viele faszinierende (Natur-) Erlebnisse in unserem wunderschönen Naturpark!

Die Broschüre des Verbands der Deutschen Naturparke "Strukturen, Leistungen und Perspektiven der Naturparke in Niedersachsen“ vermittelt einen Überblick über die Strukturen, die Ausstattung, die aktuellen Aufgabenschwerpunkte und Stärken der 14 Naturparke in Niedersachsen.

Weg mit Bohlenstegen
Bohlenweg im Aschener / Heeder Moor Foto: Dr. Marion Heumüller (Nds. Amt für Denkmalpflege)

Das Ausgrabungsprojekt ist das größte, das seit Jahrzehnten an einem Bohlenweg stattgefunden hat. Dabei sind nicht nur neue archäologische Funde zu erwarten, die gewonnenen Daten werden auch neue Informationen zur Landschaft und Landnutzung vor 2.000 Jahren beinhalten.

Beschriftung Sack Blumenerde
Foto: Naturpark Dümmer

„Nachhaltige Erdenherstellung in der Region vorantreiben“ – unter diesem Vorsatz haben sich 2017 Experten aus Abfallwirtschaft, Erdenherstellung, Naturschutz und Wissenschaft in dem von der Metropolregion Nordwest geförderten Projekt „Nachhaltige Erden“ zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie an der Entwicklung einer neuen Erde gefeilt. Zum Start der aktuellen Pflanzsaison ist das große Ziel erreicht: die „Regionale Blumen- & Pflanzerde“ ist in Sack und Tüten.

Infotafel mit Hörbeitrag
barrierrearme Audiotafel mit Hörbeitrag "Buchenwald" Foto: Naturpark Dümmer

Die mit Naturgeräuschen untermalten Texte sind wie kleine Hörspiele konzipiert und vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Entstehung der Hoch-Moore, einzigartigen Vogelwelt und mystischen Sagenwelt.

Out-Door- Rollstuhl mit elektrischen Allrad-Antrieb
"ZOOM" Foto: Mohssen Assanimoghaddam (dpa)

Im Offroad-Rollstuhl über Stock und Stein: Raffinierte Technik eröffnet Behinderten Möglichkeiten, die auch bei Nicht-Behinderten Begeisterung auslösen. Nichts scheint mehr unmöglich bei der Mobilität.