Aktuelles

Die Gruppe bei der praktischen Prüfung im Gelände

Mit Alexander Menge konnte der Naturpark im Sommer 12 neue Naturführer/innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausbilden. Die "Neuen" ergänzen die derzeit aktiven Naturführer. Die Schwerpunkte reichen von Fledermausexkursionen, literarischen Führungen über barrierefreie Angebote, Moor und Kranich, ...

von links nach rechts: C. Bockhop, F. Doods, Dr. M. Heumüller, H. Winkel, D. Tänzer Foto: DWL

Der neue Besuchersteg führt mit vielen Informationstafeln gespickt zu den Themen Moorarchäologie und Klimaschutz einen Kilometer durch Torfabbaugebiet, vorbei an bereits wiedervernässten Flächen hin zu einer "Heile Haut-Fläche", die noch nie abgetorft wurde. Dort lädt eine Aussichtsplattform zum Verweilen ein...

von links nach rechts: J. Wessling, B. Strieker, C. Bockhop, A. Höfelmeier, H. Winkel, M. La Spina, D. Tänzer Foto: Naturpark Dümmer

Die bewährte und beliebte Detailkarte des Dümmers wurde neu aufgelegt. Mit einigen Änderungen und verschiedenen Neuerungen bietet die Karte eine gute Übersicht über verschiedene Möglichkeiten zum Natur erleben, aber auch touristische Anlaufpunkte, sowie die gastromischen Angebote rund um den See.

"Schnitzeljagd" einmal anders: Drei neue Routen laden ein den Naturpark auf eigene Faust zu erkunden. Die Rundwege können mit dem Rad und zu Fuß erkundet werden. Wer den Flyer mit der Karte dabei hat, braucht keine weiteren Hilfsmittel, aber ein GPS-Gerät oder ein Smartphone können nützlich sein.

Drei Mitarbeiter des Naturparks bei der Planung
Naturpark Geschäftsführer Detlef Tänzer, Regionalmanagerin Anne Flenker, Naturpark-Mitarbeiter Alexander Menge Foto: Naturpark Dümmer / Simone Brauns-Bömermann

Die vielfältigen Naturlandschaften, wie Moor, See, Wald sind die Synonyme für den Naturpark Dümmer. Flankiert werden sie durch Wirtschaften, Wohnen und Nah-Erholung. Erfolgreicher Natur- und Artenschutz, Naherholung und nachhaltiger Tourismus sowie vielfältige Aktivitäten zur Umweltbildung stehen für knapp 50 Jahre Naturpark-Arbeit.

Vier Personen sehen sich einen Baum an
ZNler Führung Foto: Naturschutzring Dümmer e.V.

Die Weiterbildung zum zertifizierten Naturführer findet in Blockseminaren vom 7. Mai bis 18. Juli statt. Mit der Ausbildung bekommen die Teilnehmer/Innen eine überregional anerkannte Qualifizierung um u.a. Naturerlebnisse zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Eine abschließende Prüfung bildet das Finale.

In der Broschüre des Verband Deutscher Naturparke "Reisen in die Naturparke" werden bereites seit 2006 jährlich ausgewählte Reiseangebote aus den Naturparken vorgestellt. Mit der Broschüre wollen wir interessierte Leser neugierig machen und dazu einladen, diese Paradiese in Deutschland und in benachbarten europäischen Ländern zu entdecken.

Out-Door- Rollstuhl mit elektrischen Allrad-Antrieb
"ZOOM" Foto: Mohssen Assanimoghaddam (dpa)

Im Offroad-Rollstuhl über Stock und Stein: Raffinierte Technik eröffnet Behinderten Möglichkeiten, die auch bei Nicht-Behinderten Begeisterung auslösen. Nichts scheint mehr unmöglich bei der Mobilität.

Thomas Henschen
zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Thomas Henschen Foto: Naturpark Dümmer e.V.

Review 2020 und "Was zum Schmökern" aus dem Naturpark Dümmer: Naturparke, Corona und der Blick ins nächste Jahr 2021.

Frau mit Fledermausdetektor im Vordergrund
im Vordergrund: Carola Anders mit Fledermausdetektor Foto: Naturpark Dümmer e.V.

Das Jahresabschlusstreffen der zertifizierten Naturführer und Naturparkführerinnen fand in diesem Jahr im „Netz“ statt.  Am Ende der Online-Videokonferenz mit rund 15 Teilnehmern stand die traditionell sehnlich erwartete Rubrik „Natur- und Landschaftsführer des Jahres“.