Aktuelles

Picknicksitzgruppe mit Tisch und Bänken
unterfahrbare Picknicksitzgruppe Foto: Naturpark Dümmer

Aus Mitteln des EU-Programmes EFRE „Landschaftswerte“ wurde im Rahmen des Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ ein für Rollstuhlfahrer unterfahrbarer Picknickplatz in der Ortschaft Hunteburg am Huntewanderweg - Einmündung des Bornbaches in die Hunte - installiert.

Gruppenbild der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/Innen Foto: Naturpark Dümmer

Naturführer zu sein bedeutet, als Botschafter im Naturpark Dümmer zu begeistern, die Augen für das Unbekannte und Schützenswerte zu öffnen und die Natur für andere begreifbar zu machen. Denn oft verliert man im Alltag die Schönheit der Natur aus dem Auge. Genau aus diesem Grund absolvierten 19 engagierte Teilnehmer in diesem Jahr eine Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer.

Pressetermin Bassum
von links: Detlef Tänzer (Landkreis Diepholz), Reinald Schröder (Europäisches Fachzentrum für Moor und Klima), Herr Reil (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Friedhelm Niemeyer (BUND Diepholzer Moorniederung), Herr Dornbusch (Abfallwirtschaftsgesellscha Foto: Landkreis Diepholz

Die Metropolregion Nordwest fördert mit einem zweijährigen Pilotprojekt eine neue Zusammenarbeit regionaler Abfallwirtschaftsgesellschaften und Erdensubstratherstellern. Das Ziel nachhaltige, torffreie Pflanzenerde aus der Region für die Region zu entwickeln, verbindet gemeinsame Produktentwicklung und Moorschutz.

barrirerefreier Naturinformationspunkt
Unterfahrbarer Picknicktisch & Naturinformationstafel Foto: Naturpark Dümmer

Das Ziel des dreijährigen Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ ist es, vor allem mobilitätseingeschränkten Personen einen Zugang zum Natur erleben im Park, am See oder auch im Moor zu ermöglichen. Das Vorhaben wird zur Zeit im gesamten Naturparkgebiet durchgeführt.

Vor wenigen Tagen wurden am Alfsee durch die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH und die Wirtschaftssekretärin Daniela Behrens mit dem neuen Qualitätszertifikat „Reisen für Alle“ für Barrierefreiheit ausgezeichnet. Bei der bundesweit einheitlichen Zertifizierung vorne mit dabei: der Naturpark Dümmer mit fünf der ersten überhaupt in Niedersachsen ausgezeichneten Betriebe.

Vor 23 Jahren am 21. Mai 1992 verabschiedeten die damaligen Mitgliedsstaaten der EU die Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie). Es sollte ein europaweites Netzwerk von Schutzgebieten mit selten Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen entstehen, um die Artenvielfalt auch für kommende Generationen zu bewahren. Natura 2000 ist der Überbegriff für dieses Netzwerk, welches auch die EU-Vogelschutzgebiete mit einschließt.

Naturerlebniskarte mit Wanderwegen in den  Stemweder Bergen
Naturpark-Hinweisschild Foto: Naturpark Dümmer

In den letzten Jahren und wurden einige neue Strukturen im Rahmen von Fördermittel geschaffen. So wurden Naturpark-Hinweisschilder an den Straßen ergänzt bzw. erneuert und Begrüßungstafeln in den neuen Mitgliedsgemeinden aufgestellt.

Von den Naturerlebnisgebieten Stemweder Berg, Rehdener Geestmoor, Oppenweher Moor, Neustädter Moor, Dümmer-See wurden Naturerlebniskarten sowie eine Übersichtskarte über das Naturpark Dümmer Gebiet erstellt. Die Karten sind als Hinweistafeln an den Wanderwegen in den jeweiligen Gebieten aufgestellt worden.