Aktuelles

Auf einem Tisch liegen mehrere Broschüren Sie tragen den Titel "Dat Mouer up Plattdütsch"

"De Moure sünd uck heller wichtig för dat Klima. Worümdat so is, verklaort wi glieks in dat lüttke Bauk, wat du hier jüst in diene Hannen häst."

Eine Frau steht vor einer Holzfassade und hält einen Fledermausdetektor an die Fassade.
Fledermausregionalbetreuerin Carola Anders Foto: Ole Sterzik

Carola Anders bietet für den Naturpark Dümmer Fledermaus-Führungen an. Sie erklärt warum Fledermäuse nicht gefährlich, sondern sogar sehr nützlich sind.

Eine große Gruppe Schülerinnen und Schüler hat sich in einem Moor für ein Gruppenbild zusammengestellt. Einige halten junge Bäume und Äste hoch.
Foto: Dieter Tornow

Circa 350 Schüler halfen im Februar mit das Moor nass zu halten.

Der Jäger und Waldbesitzer bietet in den Stemweder Bergen für den Naturpark Dümmer Führungen an. Er führt naturinteressierte Erwachsene oder auch mal Schulklassen durch den Höhenzug und erläutert dort unter anderem die Naturwaldzelle oder was ein Käferloch ist.

Der Diplom Landschaftspfleger bietet am Dümmer und in der Dümmerniederung für den Verein Naturpark Dümmer Führungen an. Er führt naturinteressierte Erwachsene zu typischen Vogel- und Pflanzenarten in der Dümmerniederung und erläutert dort unter anderem die Vernässungsmaßnahmen im Ochsenmoor.

Die langjährige Unterstützerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin ist im Alter von 66 Jahren leider viel zu früh von uns gegangen.

Die Landräte von Vechta und Diepholz halten mit den Autoren und einem Naturpark-Mitarbeiter die neuen Bücher in die Kamera
von links nach rechts: T. Gerdesmeyer, D. Tornow, A. Menge, W. Schiller, C. Bockhop Foto: Dieter Tornow

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres erscheint "50 Jahre Naturpark Dümmer - Eine Chronik" von Dieter Tornow und der Bildband "Unterwegs im Naturpark Dümmer" von Werner Schiller

Aus zwei mach vier - mit zwei zusätzlichen Akkus mehr als zweimal um den Dümmer fahren!

Freiwillige aus ganz Deutschland meldeten sich für eine Projektwoche Ende Oktober in unserer Region an und halfen bei aktuellen Projekten des Naturparks.

Wann: Montag, den 05. Dezember 2022 um 18.00 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Parkplatz an der Grandorfer Straße 8 am Naturlehrpfad am Handorfer Mühlenbach